Ich bin ein Berliner mit dem Geburtsort im Bezirk Tiergarten (Süd) in der Kurfürstenstraße, eine r Straße, in dem Rotlicht nicht immer gesund ist. Später verschlug es mich in den Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Lichtenrade. Die Chronik für den Geburtstag am 3. Mai 1940 erwähnt folgendes: “Das Reichs-Luftfahrt-Ministerium ordnet eine einheitliche und allgemeine Verdunkelung für ganz Deutschland zwischen Sonnenuntergang und -aufgang an. Die in Helsinki angesetzten Olympischen Spiele werden abgesagt.” (Quelle: www.chronik.ch)
|
Es folgten die aufregenden und hässlichen Kriegsjahre, die noch mit einem gewissen Bewusstsein ab dem vierten Lebensjahr in Erinnerung sind. In direkter Umgebung tobten die letzten erbitterten Kämpfe des Krieges. Das Bild zeigt russische Soldaten in der ca. 200 m entfernten Bülowstrasse. Von der späteren TV-Kulisse “Praxis Bülowbogen” war hier nicht viel zu sehen. Charakteristisch war, dass gerade zu meinem 5. Geburtstag am 3.5.1945 die Familie und die übrigen Hausbewohner nach längerer Zeit den Luftschutzkeller verlassen durften. Es folgte eine Zeit des kindlichen Arrangements mit den russischen Offizieren und Soldaten, die sich in unserem Haus einquartiert hatten. Bildquelle: Bildband “Nach Berlin - Fotos 1941-1945” Elefanten Press Verlag Berlin Wie es 1945 in Berlin nach Beendigung des Krieges aussah, zeigt dieser YouTube-Film https://youtu.be/R5i9k7s9X_A
|
Auf meine Schulausbildung - hier abgebildet als Klassensprecher - bin ich relativ stolz, auch wenn ich mich stark von den Lebensläufen großer Meister leiten lies. Die Schule schloss ich mit der Mittleren Reife ab, die zu der damaligen Zeit meiner Meinung nach noch von großer Qualität war. Obwohl in der Nachkriegszeit viele (Not-)Lehrer schon “Gruftis” waren, stand doch der Bildungsturm zu PISA mehr als gerade. Die damals von vielen Reformen freie Schule hat für das stabile Fundament meines weiteren Lebensweg gesorgt.
|
Nach dem Besuch der Wirtschaftsfachschule trat ich am 1. April 1960 meinen Berufsweg bei der DELBAG -Luftfilter GmbH an. Ein Unternehmen, das man als Urmutter der Luftreinigung bezeichnen kann und im Oktober 2019 sein 110-Jähriges Bestehen verzeichnen konnte. Die Karriereleiter ging vom Jungkaufmann in der Exportabteilung weiter als Programmierer bis hin zum Liter der EDV-Abteilung und zusätzlicher Leitung der Personabteilung, gekrönt mit der Verleihung der Prokura. Im nächsten Block die Highlights der 44 Jahre: 60er Jahre: aus der Verkaufsabteilung Export hin zur Organisation von Messen 70er Jahre: Aufbau einer EDV-Organisation unter Entwicklung eines individuell erstellten Programmsystems 80er Jahre: Umstellung des Lochkarten-EDV-Systems auf ein interaktives Dialogsystem mit Datenfernübertragung zu den Niederlassungen im Vertrieb und Außendienst 90er Jahre: nach der Wende erfolgte die EDV-mäßige Eingliederung des ehemaligen VEB Lufttechnik Wurzen bei Lei pzig und in der 2. Hälfte des Jahrzehnts Aufbau einer Organisation des Datenaustauschs zwischen Berlin und der GEA LVZ in Liberec (Tschechien) in enger und freundschaftlicher Zusammenarbeit mit dem dortigen DV-Leiter - siehe Kasten rechts ab 2000 Konsolidierung des DV-Programms von der Kundenanfrage bis hin zur Stücklisten-Auflösung mit dem Arbeitstitel DAISY (Delbag Anwendungs- und Informations-Systems) bis das Programm im Jahr 2001 in das zentrale Konzernprogramm überging erst 2008 - also 4 Jahre nach meinem Ausscheiden aus dem Unternehmen - wurden die letzten Elemente meiner Programmentwicklung durch einen vollständigen Systemwechsel innerhalb des Konzern abgelöst
|
Die Arbeit mit dem PC ist die logische Fortsetzung meiner langjährigen Tätigkeit im EDV-Bereich. Von der Systemanalyse über die Programmerstellung bis hin zur Programmorganisation wurde zusammen mit den damaligen Mitarbeitern die gesamte Palette eines Fertigungsbetriebes aufgebaut. Dies geschah mit Rechnersystemen, die stets an Leistungskapazität größer, aber in ihren Dimensionen immer kleiner wurden - beginnen d mit dem IBM-System/3 über das IBM-System/38 bis zur IBM AS/400
|
Nach 33 Single-Jahren - wie jeder Durchschnitts-Deutsche - am 10.Juli 1973 ehelichte mich Gisela - ihr Geburtstag wird immer als “Aprilscherz” betrachtet. Geboren in Berlin-Tegel und 1964 nach Berlin-Lichtenrade verschlagen. Am 10. Juli 2023 war nun Goldene Hochzeit
Seit Februar 2004 befinde ich mich im Erlebnis-Ruhestand. Rechtzeitig zu meinem 67. Geburtstag hat unsere volksnahe Bundesregierung das Gesetz der Rente ab 67 verabschiedet. Jetzt brauche ich mich nicht mehr des Rentenbezugs ab dem 64. Lebensjahr zu schämen und darf auch jede noch so große Rentenerhöhung in vollen Zügen genießen
Unser - fast - zweites Zuhause - seit 1977 verbrachten wir mindestens einmal im Jahr in Schruns, Vorarlberg-Österreich, unseren Erholungsurlaub. Wir gehören quasi zur Familie Trunsperger, den Betreibern des Hotel Chesa Platina.. Leider ist seit 2022 aus unseren Altersgründen Schluß mit Schruns.
www.hotel-chesa-platina.at .
|
Im November 2007 bin ich ein Engagement als ehrenamtlicher Mieterbeirat in unserer John-Locke-Siedlung der STADT UND LAND Wohnungsbauten-Gesellschaft eingegangen, das jedoch im März 2012 unfreiwillig abrupt endete.
|

|
|

|
|

|