Funktion: Speicherverbrauch |
Als intensiver Whatsapp-Benutzer will man vielleicht wissen, wie viel Megabyte-Speicher wurden für die Chats, Datei- oder Fotosendungen verbraucht und sollte bei zu hohem Speicherverbrauch mal aufgeräumt werden. Wie der Speicher angezeigt werden kann, wird in einer separaten Seite angezeigt |
|
|
||
Funktion: Nachricht an sich selbst schicken |
Mit der Funktion “Sende dir selbst eine Nachricht” kann man in Whatsapp schnell eine Notiz beziehungsweise Erinnerung erstellen. Damit können Aufgaben besser im Blick behalten, Einkaufslisten an sich selbst gesendet oder Whatsapp als eine Art Tagebuch genutzt werden. |
|
|
||
Neue Sprachnachrichten-Funktion |
Nutzer haben vor dem Versenden jetzt die Möglichkeit, ihre Aufnahmen zu überprüfen. Sprich: Wenn Sie sich versprechen oder nachträglich doch lieber eine Nachricht schreiben möchten, ist das jetzt kein Problem mehr. |
|
|
||
Whatsapp auf mehreren Geräten gleichzeitig |
WhatsApp macht es jetzt leichter, bis zu vier zusätzliche Geräte dauerhaft mit dem eigenen WhatsApp-Konto zu verbinden. Das eigene Smartphone muss dafür nicht mehr ständig online sein. Folgende Schritte sind erforderlich: |
|
|
||
´Google mit Whatsapp |
Google hat seit dem Upgrade 94.1 (Sept. 2021) in seinem Browser die Teilen-Funktion “Desktop Sharing Hub” aufgenommen. Damit wird es möglich, neben den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter auch Whatsapp direkt aufzurufen und direkt zu laden.
Nach dem folgenden Neustart erscheint in der Adresszeile ein kleiner Papierflieger. Per Klick darauf stehen die neuen Funktionen bereit, siehe Bild links. |
|
|
||
Einladung zu Gruppen |
Um zu verhindern, dass ungefragt Einladungen zu Gruppen in dass Whatsapp-Konto einfließen, sollte diese Funktion dringen deaktiviert werden. Mit dem neuen Update verändert WhatsApp eine Standardeinstellung im Hintergrund. Ab sofort ist es jedem Nutzer möglich, eine andere Person zu einer Gruppe hinzuzufügen, wenn die Telefonnummer bekannt ist. Wer das vermeiden will, muss folgenden Weg einschlagen:
|
|
Speicherverwaltung |
Wenn durch die zahlreichen per Whatsapp gesendeten Fotos und Videos der Speicherplatz belastet wird, können zwar die einzelnen Objekte gezielt gelöscht werden oder man regelt es intensiver über die Speicherverwaltung:
|
|
|
||
Gruppenanruf |
Whatsapp erlaubt einen Gruppenanruf für bis zu 7 Personen - auch mit Videofunktion. So wird das Feature gestartet:
|
|
|
||
Zugriff schützen |
Whatsapp kann vor fremden Zugriff durch eine spezielle App geschützt werden. Damit bleiben die Nachrichten privat und gegenüber Fremden bei Abwesenheit verborgen. Einer derartigen Schutz bietet die App Lock for Whatsapp vom Anbieter “Wings on Droid”. Die App kann über Google Play Store heruntergeladen werden. Nach der Installation auf dem Smartphone ist zunächst die App zu öffnen und der vorgebene Zahlencode durch einen eigenen Zahlencode (PIN) zu ersetzen. Im Weiteren ist unter Einstellungen noch die Application Whatsapp zu aktivieren. |
|
|
||
Kontakt löschen |
Die WhatsApp-Kontakte werden aus den verschiedenen persönlichen Adressbüchern übernommen. Das ist auf jeden Fall das Smartphone-Telefonbuch, aber auch aus Google Gmail oder MS Outlook. Es gibt in WhatsApp keine Funktion, die so übernommene Kontakte zu bearbeiten oder zu löschen.
Sollte nach diesem Vorgang der Kontakt weiterhin angezeigt sein, liegt der Grund in einem noch offenen Chat mit dem Partner. Nochmals auf den Kontakt tippen und die Auswahl <Chat löschen> vornehmen. |
|
|
||
Anrufliste anzeigen |
Verpasste Anrufe meldet WhatsApp einzeln per Benachrichtigung. Sie können aber auch in der Liste der bisherigen WhatsApp-Anrufe eingesehen werden. Dazu tippt man in der App oben links auf <Anrufe> (Android) oder unten auf <Anrufliste> (iPhone). |
|
Symbole und ihre Bedeutung |
Bei der Anzeige der Whatsapp-Chats sind unterhalb der Message verschiedene Symbole zu erkennen. Der unwissende Benutzer stellt sich selbstverständlich die Frage, was bedeuten diese Symbole? Hier die Erklärung: |
|
|
|
Warten auf Erledigung - die Nachricht wurde gesendet, aber es besteht keine oder nur eine schlechte Verbindung |
|
Nachricht versendet - der graue Einzelhaken besagt, die Nachricht ist aber noch nicht angekommen |
|
|
|
Nachricht empfangen - die grauen Doppelhaken besagen, die Nachricht ist beim Empfanger angekommen |
|
|
Nachricht gelesen - die blauen Doppelhaken besagen, die Nachricht ist vom Empfanger geöffnet wurde. Es heißt jedoch nicht, dass der Empfänger sie auch gelesen hat. |
|
|
Audio angekommen - das grüne Mikrofon weist darauf hin, dass eine Audio-Nachricht im Chat angekommen ist |
|
|
Audio angehört - das blaue Mikrofon zeigt an, dass die Audio-Nachricht vom Empfänger abgehört wurde |
per Whatapps anrufen |
WhatsApp versendet nicht nur Textnachrichten, sondern ermöglicht auch Telefongespräche zwischen den Kontaktern mit dem Vorteil, dass die Gespräche gratis sind, aber mit dem Nachteil, dass beim Telefonieren außerhalb des WLANs das monatliche Datenvolumen belastet wird. Um einen WhatsApp-Anruf zu starten, auf den gewünschten Kontakt und dann oben rechts auf das Hörer-Symbol tippen. Der angewählte Gesprächspartner kann nun den Anruf annehmen oder ablehnen. |
|
Audionachricht versenden |
Ist ein Kontakt telefonisch nicht erreichbar und man will eine Nachricht hinterlassen, dann sendet man eben eine kurze Sprachnachricht: In der gewählten Chatfunktion das Mikro-Symbol neben dem Texteingabefeld gedrückt halten und die entsprechende Nachricht einsprechen. Danach die Schaltfläche wieder loslassen. |
|
Whatapps am PC nutzen |
Whatsapp ist nicht nur ein Dienst für das Smartphone, sondern funktioniert auch im Web-Browser. Um den Messenger am PC zu starten, ist das WhatsApp-Konto mit dem PC zu koppeln. Dazu öffnet man mit Google Chrome, Firefox, Opera oder Safari die Internetseite 8web.whatsapp.com. Dort erscheint ein QR-Code. Nun Whatsapp auf dem Smartphone starten. Android-Nutzer tippen nun auf die drei Punkte oben, iOS-Nutzer auf <Einstellungen> unten rechts. Anschließend im Menü <WhatsApp Web> auswählen und die Smartphone-Kamera auf den PC-Bildschirm richten, um den QR-Code zu scannen. Ab sofort kann WhatsApp auch per Browser genutzt werden. |
|
Text formatieren |
Seit Anfang 2016 erlaubt eine neue Funktion, Texte in WhatsApp im begrenzten Masse zu formatieren, und zwar:. |
|
|
||
Bild verschicken |
Im ausgewählten Kontaktfenster auf die Büroklammer klicken. Es erscheint das Auswahlmenü und darin auf <Galerie> klicken. Die auf dem Smartphone gespeicherten Fotos werden angezeigt, aus denen das gewünschte Foto auszuwählen ist und dann auf <Senden> drücken. Um ein Foto zu knipsen und zu versenden, ist stattdessen das Symbol <Foto> zu wählen, das Foto knipsen und dann auf <Senden> klicken. Selbstverständlich kann in dem Bereich <Beschriftung hinzufügen> noch vor dem Senden ein begrenzter Text eingegeben werden. iPhone: Im Chat-Fenster auf das Pfeilsymbol unten tippen. Nun <Foto/Video> und <Mediathek> wählen, auf das gewünschte Foto und dann auf <Senden> tippen. Mit dem Tipp auf <Foto> oder <Video aufnehmen> ein Foto knipsen und es direkt versenden. |
|
Bild zur einmaligen Betrachtung |
Dieses Feature “Bilder-Einmalbetrachtung” ernöglicht es, ein Bild oder ein Video an einen Kontakt oder eine Gruppe zu senden, deren Mitglieder das Medium aber nur einmal ansehen können – danach löscht sich das Bild selber. Vorteil: Es lässt sich nicht einfach beliebig an Dritte versenden. So gehts
(Quelle; PC-Tipp.ch( |
|
|
||
Bild verschönern |
Ein für den Chat-Versand ausgewähltes Foto lässt sich vorher mit Stickern, Texten und eigenen Zeichnungen verschönern oder zumindest ergänzen. Dafür tippt man in dem aufgerufenen Chat auf das Kamerasymbol und knipst das zu sendende Foto oder lädt aus dem Speicher ein Bild in den Display. Über die am Kopf des Smartphones eingeblendeten Schaltflächen |
|
|
||
eigenen Standort präsentieren |
Im ausgewählten Kontaktfenster auf die Büroklammer klicken. Es erscheint das Auswahlmenü und darin auf <Standort> klicken. Zunächst wird der aktuelle Standort zur Versendung vorgegeben. Um einen anderen Ort zu senden, auf das Quadratsymbol links oben tippen. Durch Verschieben der roten Markierung die Karte an die gewünschte Position bringen. Ist der Standort ok, dann darauf tippen und auf die Funktion <Diesen Standort senden>. |
|
|
||
Profilbilder von Kontakten speichern |
Bis vor kurzem war es möglich, Whatsapp-Profilbilder der Kontakte als Foto zu speichern. Um diesen Nachteil zu überwinden, ist folgender Weg einzuschlagen:
|
|
|
||
Whatapps-Konto löschen |
Um für immer WhatsApp zu verlassen, wählt man in Reihenfolge <Einstellungen> - <Account> - <Meinen Account löschen>. In dem daraufhin eingeblendeten Fenster ist nun die eigene Telefonnummer im internationalen Format ein (also mit +49) einzugeben und auf <Meinen Account löschen> zu tippen. |
|
Chatgruppe erstellen |
Eine Chat-Gruppe kann für gleichartige Nachrichten vorteilhaft sein. Um eine (neue) Gruppe zu erstellen ist unter Android auf die drei Punkte und auf <Neue Gruppe> - auf dem iPhone direkt auf <Neue Gruppe> - zu tippen. Der Gruppe einen Namen geben und eventuell ein Foto hinzufügen. Mit einem Klick auf <Weiter> die Gruppenerstellung bestätigen. Nach einem Klick auf das Pluszeichen können die Teilnehmer zur Gruppe eingeladen werden. |
|
Whatapps-Kontakte blockieren |
Whatapps liest die Kontaktliste des eigenen PCs aus und vergleicht sie mit der Whatapps-Datenbank. Jeder dortige Eintrag, der mit der eigenen Kontaktliste übereinstimmt, wird auf dem Smartphone übernommen. Um aber nicht mit allen Kontaktvorgaben zu kommunizieren, können die unerwünschten Kontakte blockiert werden, und zwar wie folgt: |
|
Zuletzt-Online-Meldung verbergen |
Nicht jede Kontaktperson soll erfahren, wann ich bei WhatsApp zuletzt online war. Der folgende Ablauf verbirgt die entsprechende Meldung. |
|
|
||
Emoji-Suche |
In den Whatsapp-Nachrichten werden immer häufiger Worte durch Emojis ersetzt. Daher sollte die neue Funktion der Emoji-Suche willkommen sein, die es ermöglicht, die zahlreichen Smileys oder Minibilder per Stichwort einzukreisen. Die Suchfunktion ist unten in der Eingabeleiste des Chatfensters zu finden (roter Pfeil). Zunächst auf das Smiley-Icon neben der Leertaste klicken. Als nächstes werden die bisher verwendeten Icons angezeigt und unten links ist eine Lupe zu finden. Auf diese Lupe klicken und der Eingabebereich für den Suchbegriff wird geöffnet (blauer Pfeil). Jetzt den Suchbegriff ohne weitere Aktion eingeben - z.B. Wetter, Ortsname usw. - und sofort werden die zum Suchbegriff passenden Icons angezeigt (grüner Pfeil). Für den Suchbegriff sind ausschließlich kleine Buchstaben zu verwenden. Aus den gemäß Suchbegriff angebotenen Icons ist nun das gewünschte auszuwählen. |
|
|
||
|
|
|
Quellen: ComputerBild - PCtipp.ch - WebWelt n- pcwelt.de |
||
|
||